Wie sieht Fußpilz aus?

Die Manifestation einer Mykose an den unteren Extremitäten ist eine häufige Erkrankung bei Menschen unterschiedlichen Alters, unabhängig vom Geschlecht. Nicht jeder weiß, wie Fußpilz aussieht, da sich eine Mykose je nach Art und Stadium der Infektion auf unterschiedliche Weise äußern kann. Am häufigsten ist die Infektion im Nagelbereich und im Interdigitalraum des Fußes lokalisiert. Im ersten Fall verändert die Nagelschicht merklich ihre Struktur, im zweiten Fall kommt es zu Abblättern und Blasenbildung an den betroffenen Stellen. Die Infektion kann auch in anderen Teilen der unteren Gliedmaßen lokalisiert sein: Knöchel, Knie und Beine.

Manifestationen von Pilzen an den Füßen

Häufige Fußpilzarten

Es gibt viele Möglichkeiten, sich mit Fußpilz zu infizieren, allerdings ist dies nur durch direkten Kontakt mit dem Erreger möglich. Dies geschieht am häufigsten, wenn die Schuhe einer anderen Person verwendet werden oder wenn gegen persönliche Hygienevorschriften verstoßen wird. Hautpilze an den Beinen äußern sich meist durch die Zerstörung der Dermisschicht, die sich in Form von Peeling äußert. Läsionen der Epidermis werden in diesem Fall dadurch verursacht, dass die Infektion in die tiefen Schichten der Haut eindringt und deren Struktur zerstört.

Wichtig!

Abhängig von der Art des Erregers können sich die Symptome der Läsion an unterschiedlichen Stellen des Fußes manifestieren. Neben äußerlichen Anzeichen einer Infektion geht die Erkrankung mit einem unangenehmen Geruch an den Füßen einher, der auch bei Einhaltung aller Hygieneregeln nicht verschwindet.

Die moderne Medizin kennt folgende Varianten von Fußpilzinfektionen, von denen jede ihre eigenen Symptome und Behandlungsmöglichkeiten hat:

  • Die Interdigitalmykose ist die häufigste Form der Erkrankung. Das Symptom ist meist zwischen der 3. und 4. Zehe, seltener zwischen der 4. und 5. Zehe lokalisiert und erscheint als Riss, der mit einem weißen Film bedeckt ist. Durch die dadurch entstehende Ablösung der Epidermis kann eine gewisse Flüssigkeitsmenge austreten, die Ränder können sich lösen und es können Anzeichen einer Windeldermatitis auftreten. Anzeichen einer interdigitalen Fußmykose können mit leichtem Juckreiz einhergehen. Ein solcher Pilz an den Zehen kann zunächst völlig ohne Symptome verlaufen, später ist jedoch eine deutliche Veränderung der Hautstruktur zu beobachten.

    Wichtig!

    Neben der üblichen Form des Interdigitalpilzes gibt es die sogenannte Nassform. Der Juckreiz ist stärker und statt Rissen ist die Bildung von Bläschen zu beobachten, die mit der Zeit platzen und Flüssigkeit freisetzen. Solche Schäden können durch häufige Belastung, aber auch durch zu enges Schuhwerk entstehen.

  • Hyperkeratotische Schuppenpilze unterscheiden sich von anderen Arten durch die starke Schuppenbildung und Verhornung der Epidermis. Es ist typisch für Menschen, die an verschiedenen Arten von Dermatitis leiden, hauptsächlich an Neurodermitis. Dies ist eine andere Art von Krankheit, bei der man deutlich erkennen kann, welche Art von Pilz sich an den Füßen befindet. Das Hauptsymptom der Krankheit ist das Auftreten eines Erythems, eines schmerzhaften rosa Knötchens, auf der betroffenen Stelle, das klare Grenzen hat. Begleitet von leichtem Juckreiz, Rissbildung an den Füßen, Trockenheit, schmerzhaften Beschwerden, Gelbfärbung der Haut und Schäden an den Nägeln. Onychomykose, die diese Art von Pilz normalerweise begleitet, führt zur Ablösung der Nägel,
  • Plattenepithelkarzinom-hyperkeratotische Form der Mykose der Füße
  • Blasenpilz ist eine der seltensten Infektionsarten, die die Haut der Beine befallen. Die Krankheit erhielt ihren Namen von der Bildung von Bläschen – Blasen mit flüssigem Inhalt, an deren Stelle sich infektionsgefährliche Erosionen bilden. Die Hauptmerkmale, die eine Pilzvesikulose ausmachen, sind: das Auftreten von Bläschen mit einem Durchmesser von bis zu 1 Zentimeter sowie leichter Juckreiz.

    Wichtig!

    Die vesikuläre Form des Fußpilzes ist laut Ärzten die gefährlichste, da ein hohes Risiko besteht, dass die Infektion in die nach der Zerstörung der Blase entstandene Erosion eindringt. Die Krankheit wird oft mit einem einfachen Ekzem verwechselt. Für eine genaue Diagnose sollte eine Kürettage durchgeführt werden, um die Art des Pilzes zu bestimmen.

  • Pilz gelöscht. In der Anfangsphase ist eine leichte Schuppenbildung an den Füßen sowie das Auftreten kleiner Risse zu beobachten, die äußerlich nur die obere Schicht der Epidermis betreffen.
  • Der Pilz ist dyshidrotisch, die Infektion kommt in der medizinischen Praxis nur bei 8 % der an Mykose erkrankten Patienten vor. Es ist hauptsächlich an der Fußsohle und dem Fußgewölbe lokalisiert und manifestiert sich in Form von Blasen, die allmählich zu einer einzigen verschmelzen und dann platzen, woraufhin sich eine ausgedehnte Erosion bildet. Die Gefahr dieser Art von Pilz liegt in der Möglichkeit einer bakteriellen Infektion, da pathogene Mikroorganismen leicht durch die entstandene Wunde eindringen können.
  • Intertriginöse Mykosen treten nicht nur unabhängig voneinander auf, sondern auch als Begleiterscheinung der schuppigen Form des Fußpilzes. Es tritt zwischen den Zehen auf und ist durch starken Juckreiz und Brennen, Windelausschlag und das Auftreten von Erosionen gekennzeichnet.
  • Onychomykose ist eine weitere häufige Variante der Läsion, bei der es sich um einen Pilz an den Zehennägeln handelt. Sie entwickelt sich meist vom freien Rand der Nagelplatte; Das Anfangsstadium ist durch das Auftreten gelber Flecken gekennzeichnet, danach schreitet die Krankheit mit Delaminierung und vollständiger Ablösung des Nagels fort. Begleitet häufig andere Formen von Pilzinfektionen,
  • Candida-Pilz, auch Erosionshefe genannt, befindet sich im Interdigitalraum. In diesem Fall zeigt sich der Pilz an den Beinen als Konzentration entzündeter und geschwollener Hautstellen, die von kleinen Pusteln umgeben sein können.

Arten von Onychomykose

Eine Nagelpilz-Plaque-Infektion kann verschiedene Symptome hervorrufen, diese Form der Infektion führt jedoch immer zur vollständigen Entfernung des Plaques. Die Methoden zur Behandlung der Onychomykose hängen nicht nur vom Stadium der Läsion ab, sondern auch von der Art des angetroffenen Erregers.

In der medizinischen Praxis sind folgende Krankheitsvarianten bekannt:

  • Atrophische Onychomykose: starke Ausdünnung und allmähliche Zerstörung der Nagelplatte, unter der sich eine Schicht keratinisierter Haut befindet,
  • Der hypertrophe Pilz zeichnet sich durch eine deutliche Gelbfärbung der Plaque und deren Verdickung aus. Bei der hypertrophen Form wird eine starke Konvexität des Nagels beobachtet, der anschließend bei jeder leichten mechanischen Einwirkung abbröckelt, woraufhin die Haut mit einer harten Oberschicht zurückbleibt.
  • Schimmelpilz-Onychomykose, die als Folge einer Infektion mit einer bestimmten Pilzart auftritt. Wie Fotos dieser Art von Pilz an den Füßen zeigen, zeichnet er sich durch eine dunkle, oft schwarze Farbe der Nagelplatte aus, die auch einen unangenehmen grünlichen Farbton annehmen kann. Das periunguale Bett ist von einer eitrigen Entzündung betroffen. Diese Form der Onychomykose existiert selten unabhängig; tritt meist vor dem Hintergrund anderer Erkrankungen auf.
  • Pilzinfektion der Nagelplatte

Wichtig!

Insbesondere im Anfangsstadium manifestiert sich die Onychomykose möglicherweise nicht allzu aktiv. Die Hauptsymptome einer Pilzinfektion der Nagelplatte sind eine Farbveränderung, die ein Signal für einen dringenden Arztbesuch ist.

Andere Lokalisationsherde von Fußpilz

Entgegen der landläufigen Meinung kann eine Pilzinfektion nicht nur im Zehenbereich, an den Fingernägeln und im Zehenzwischenraum auftreten. Die Infektion kann sich über die gesamte Hautoberfläche der unteren Extremitäten ausbreiten und Bereiche wie Knie, Beine, Knöchel und sogar das Gesäß intakt lassen.

Die Klassifizierung von Pilzinfektionen ist sehr weit gefasst und hängt direkt von der Art des Erregers ab. Zur Infektionsquelle werden die persönlichen Gegenstände einer Person, die bereits an einer bestimmten Form der Mykose leidet.

Abhängig von der Art des Pilzes, der die Haut befallen hat, werden folgende Arten von Infektionen gefunden, deren Lokalisierung in jedem Bereich der unteren Extremitäten möglich ist:

  • Rubrophytose, die sich sehr oft in einer schuppigen Form äußert, die durch Erytheme unterschiedlicher Größe gekennzeichnet ist. Dieser Pilz kann an den Knien, am Gesäß oder an den Knöcheln auftreten; Die Hauptsymptome sind große rote Flecken, auf deren Oberfläche sich Papeln und vesikuläre Neoplasien bilden. Ohne angemessene Behandlung werden die Flecken mit einer harten Kruste bedeckt,
  • Mikrosporien manifestieren sich selten auf offenen Hautstellen und bevorzugen behaarte Oberflächen. In der medizinischen Praxis sind jedoch Fälle bekannt, in denen der Erreger die Epidermis der unteren Extremitäten befällt. Es ist durch abgerundete Läsionen mit Blasen entlang des Umfangs gekennzeichnet. Das Fortschreiten der Krankheit führt zum Auftreten einer großen Anzahl solcher Läsionen.
  • Der Ringwurm, der aus dem Erreger der Gattung Trichophytes entsteht, befällt die Öffnung von Hautbereichen, hauptsächlich der Knöchel und Unterschenkel; Auch am Gesäß sind Krankheitszeichen zu beobachten. Die Läsionen sehen aus wie runde rote Entzündungen, auf deren Oberfläche sich Schuppen und kleine Knötchen bilden.Ringwurm der Haut der Beine

    Wichtig!

    Ringelflechte ist eine hochansteckende Pilzinfektion der Haut, die leicht durch die Habseligkeiten einer kranken Person übertragen werden kann. Diese Art der Infektion entwickelt sich sehr schnell zu einer chronisch-eitrigen Form, sodass die Dauer der Behandlung direkt von der Rechtzeitigkeit der Kontaktaufnahme mit einem Arzt abhängt.

Eine Pilzinfektion der Füße ist eine schwere Krankheit, die nicht nur der infizierten Person, sondern auch ihren Mitmenschen große Beschwerden bereitet. Aufgrund der großen Anzahl von Infektionsarten kann nur ein Arzt nach Labortests die Art der Mykose genau bestimmen und eine angemessene Behandlung verschreiben.